'

Navigation

Suchergebnisse

  • Werkzeugeinsätze für den Spritzguss mit konturnaher dynamischer Temperierungsmöglichkeit, © GFE Schmalkalden e.V

    Projekt

    PVD-Funktionsbeschichtung

    Realisierung eines Konzepts zur oberflächennahen und dynamischen Temperierung eines Spitzgusswerkzeuges. Entwicklung einer Laserstrukturierungstechnologie sowie PVD-Beschichtungen mit definiertem thermischen, elektrischen und tribologischen Anforderungsprofil.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Reinigungswirkung einer Modelllösung gegenüber dem Gemisch aus Maltose, Hefe,  Malz- und Hopfenextrakt zu den Zeitpunkten t = 6 min (links); 7 min (Mitte links); 8 min (Mitte rechts) und 9 min (rechts); ©VLB e.V.

    Projekt

    Neubewertung der Reinigungswirkung von Stapellaugen

    Auf Grundlage der Testung der Wirksamkeit alkalischer Reinigungslösungen gegenüber brauereispezifischen Verschmutzungen wurden prozessbedingt störende Einflussgrößen untersucht und ein Prüfplan zur Bewertung der Wiederverwendbarkeit der Reinigungslösungen in Brauereien erstellt.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Lösung für kundenindividuelle Rundgestricke mit dem Abakus-Modell

    Projekt

    Assistenz basierte Entwicklung kundenindividueller Großrundgestricke – ABAKUS

    Mit ABAKUS wurde ein assistierendes Werkzeug zur kundenindividuellen Herstellung von Rundgestricken entwickelt. Qualitative Kundenanforderungen, z.B. zur Haptik oder Optik, können im Dialog erfasst und in passende Textileigenschaften und Produktionseinstellungen übersetzt werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufbau des Laborröntgenreflektometers LaReX, © Frank Wagner – IAP e. V.

    Projekt

    Labor-Reflektometer für den soft X-Ray Bereich (LaReX)

    Zur Charakterisierung von optischen Elementen im weichen Röntgenbereich, wie beispielsweise Spiegel (sphärisch, toroidal, u.a.), Multilayer-Spiegel, 1D und 2D Gitter, Reflexionszonenplatten, Mandreloptiken wurde ein kompaktes Labormessgerät entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Institut für angewandte Photonik e. V. – IAP
    Öffnet Einzelsicht
  • Einkristalline,  3 Zoll große YIG-Schichten auf GGG

    Projekt

    NANOSPIN – Nanometerdünnes YIG für Spinwellen-basierte Chips

    Das Projekt NANOSPIN umfasste die Entwicklung von einkristallinen YIG-Schichten für die Fertigung von Spinwellen-basierten Logikbauelementen. NANOSPIN umfasste dabei die Erarbeitung der gesamten Prozesskette hinsichtlich der Anlagen- und Materialentwicklung sowie der Materialcharakterisierung.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Logo des Digitalen Betriebsberaters, © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Entwicklung einer softwarebasierten Dienstleistung zur Optimierung von Ressourcen in der Getränkeindustrie

    Durch ein neuartiges Softwaretool können jetzt auf Knopfdruck Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Ressourcen in der Brauindustrie sowie der Getränkeindustrie abgerufen werden.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Bereitstellung von Methoden zur Beurteilung bzw. Vorhersage der nicht-biologischen Stabilität komplexer alkoholfreier Getränke © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Stabilitätsbewertung von komplexen alkoholfreien Erfrischungsgetränken (StabilAFG)

    Ziel war die Bereitstellung und Standardisierung von Analysemethoden zur Beurteilung der nicht biologischen Stabilität komplexer alkoholfreier Getränke (AFG). Die Methoden werden von Getränkeherstellern in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung benötigt, um hochwertige AFG anzubieten.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Logo von sfAFG

    Projekt

    Standardisierung von Herstellungsverfahren sauer fermentierter Getränke

    Die Standardisierung der umfassenden Charakterisierung sauer fermentierter Getränke trägt zu einer erhöhten Produktsicherheit bei und fördert die Transparenz für den Verbraucher. Standardisierte Herstellungsprozesse senken zudem Produktions- und Entwicklungskosten.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Die optimierte Überwachung der Hygiene in Verdunstungskühlanlagen beugt der Gesundheitsgefährdung durch die Verbreitung von legionellenhaltigen Bioaerosolen vor. © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Legionellen im Kühlwasser von Verdunstungskühlanlagen

    Durch das optimierte Monitoringverfahren zur Sicherstellung des hygienischen Betriebs von Verdunstungskühlanlagen lassen sich die Risiken für teure Maßnahmen nach 42. BImSchV minimieren und sichern die kaufmännische Entscheidung von Anlagenbetreibern vor einem geplanten Biozidwechsel ab.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Screenshot der entwickelten Messsoftware für die Auswertung der MO-Aufnahmen (links) und der Ortungsergebnisse (rechts) anhand eines Diametralmagneten (ca. 1,5 mm Durchmesser)

    Projekt

    Champ - Charakterisierung miniaturisierter Permanentmagnete

    Das Ziel vom Projekt Champ war die Neuentwicklung von Prüfmethoden für miniaturisierte Permanentmagnete mit magnetischen Momenten von 0.1 bis 30 Megaampere Quadratmeter. Dabei wurden Verfahren mittels AMR-Sensorik für das Fernfeld und mittels magnetooptischer Sensoren für das Nahfeld entwickelt.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht