'

Navigation

Suchergebnisse

  • Fotographie einer hochtemperaturfesten piezoelektrischen Faser mit elektrischen Kontakt und BNC-Steckverbinder

    Projekt

    Hochtemperaturfeste piezoelektrische Faser

    Mittelpunkt des Vorhabens war die Entwickl. einer piezoelektrischen Faser auf Kunststoffbasis, welche in Verarbeitungsprozesse u.a. von Kunststoffen integriert werden sollte. Es wurden diverse Methoden und Materialien erprobt, um die Funktionalität der Faser bei Temperaturen bis 120 °C zu erhalten.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Visualisierung des Kolbenexpanders zur Erzeugung tiefkalter Temperaturen und Verflüssigung von Heliumgas

    Projekt

    Heliumkolbenexpander auf neuer technischer Basis

    Helium-Kolbenexpander zur Erzeugung sehr tiefer Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten technisch nicht weiterentwickelt worden. In diesem Projekt wurde jede Baugruppe auf den aktuellen Stand der Technik gehoben mit dem Ziel der Erhöhung der Wartungsintervalle und der Langlebigkeit.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Verdampfereinheit des Thermosyphons. Das Foto zeigt die Temperatursonde, die zwei kupfernen inneren Hälften des Verdampfers sowie die beiden Führungen für den Heizwasserstrom (PVC schwarz).

    Projekt

    Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer

    Durch eine in situ Beschichtung der Verdampferoberfläche wird die Leistungsfähigkeit von Phasenwechselsonden gesteigert. Die übertragbare Wärmemenge kann zwischen 20 bis 40 % erhöht werden, bei geringer Überhitzungen des Verdampfers.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Explosionsansicht des Puls-Rohr-Kühlers, Mitte: Fotografie der Einzelteile vor der Montage, rechts: fertig verschweißter Aufbau

    Projekt

    Auslegungsverfahren von Puls-Rohr-Kryokühler nach dem Werkbankprinzip

    Mit einem neuen Ansatz, dem Werkbankprinzip, basierend auf der Kombination von Puls-Rohr-Kühler-Datenbank, einem Auslegungstool und einem Versuchsfeld, konnte die Auslegungssicherheit erheblich verbessert werden. Ebenso lassen sich mit diesem Ansatz neue Konzepte zügig validieren.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Großes Segment der Abriebtrommel mit verchromten Kunststoffbauteilen niedriger Komplexität

    Projekt

    Nickellässigkeit nach Crom(III)-Beschichtung und Abrieb

    Die entwickelte größenvariable Abriebtrommel nach DIN 12472 ermöglicht den Abrieb größerer und komplexerer Teile vor der Bestimmung der Nickellässigkeit nach DIN 1811. Verchromte Kunststoffbauteile zeigten nach Abscheidung aus Cr(III)-Elektrolyten eine höhere Nickellässigkeit als aus Cr(VI).

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • Messsystem zur Erfassung eines 3D-Abbildes von Pressen unter Last, © Georg Ivanov - ICM e.V.

    Projekt

    Belastungs- und Vermessungssystems zur Charakterisierung von Umformpressen

    Weiterentwicklung von Versuchsmethoden zur Kennwertermittlung an Umformpressen für Pressenabnahme oder Zustandsüberwachung: Ein neuartiges, patentiertes Messverfahren mit zugehörigem Messsystem ermöglicht die Erfassung eines 3D-Abbildes der Presse unter Last.

    Forschungseinrichtung: ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • MEMS-Sensorkomponenten für photoakustischen Sensor - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Photoakustischer Gassensor mit Referenzgassensor (PAS)

    Für einen integriert herstellbaren photoakustischen Gassensor wurde eine Mikrofonkomponente auf Basis von MEMS-Technologien entwickelt mit weiterem Miniaturisierungspotenzial. Der Sensor ist für einen Einsatzbereich von -40⁰C bis 140⁰C geeignet und kann verschiedene Gase und Kältemittel nachweisen.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Reinigungs- und Beschichtungsmodul

    Projekt

    Automatisierte Reinigung und Beschichtung von Trennblechen

    Trennbleche für Heißpressanwendungen werden üblicherweise aufgrund von Verschmutzungen und Verunreinigungen nach einer Anwendung entsorgt. Mit der entwickelten Anlage können Trennbleche für die Wiederverwendung gereinigt und neu beschichtet werden.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Statistische Auswertung (Hauptkomponentenanalyse) eines Probensatzes aus fünf Proben analysiert mit der bereitgestellten LC-QToF basierte non-targeted Metabolitanalytik. © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Metabolitanalytik für die Getränkeindustrie

    Es wurde eine marktreife LC-Q-ToF basierte non-targeted Metabolitanalytik (NTMA) für die Getränkeindustrie entwickelt, die zu effizienten Lösungen brauereispezifischer Fragestellungen beiträgt.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • additiv gefertigten Lochscheibe vor (links) und nach erfolgter Wärme- und Randschichtbehandlung (rechts)

    Projekt

    Verschleißschutz gedruckter, perforierter Schneidwerkzeuge

    Durch eine additive Fertigung von Wolflochscheiben sollen komplexere Geometrien und Anordnungen ihrer Schneidbohrungen realisierbar sowie durch zusätzliche kombinierte Wärme- und Randschichtbehandlungen die Verschleißeigenschaften der gegenwärtig 3D-druckbaren Stahlwerkstoffe verbessert werden.

    Forschungseinrichtung: CeWOTec gGmbH
    Öffnet Einzelsicht