'

Navigation

Suchergebnisse

  • Front- und Rückansicht des Demonstrators

    Projekt

    Stationäre Energiespeicher aus gebrauchten Traktionsbatterien

    Entwicklung eines Energiespeichers für stationäre Anwendung mittels gebrauchter Traktionsbatterien unterschiedlicher Typen/Hersteller sowie Chemie und Konzeptentwicklung zur Kombination unterschiedlicher Batteriechemie mittels angepasster Steuerungs- und Balancing-Methoden.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Ein auf einer Leiterkarte aufgebauter und über Bonddrähte kontaktierter Strahlungssensor mit geringer Totzone - © CiS Forschungsinstitut

    Projekt

    Si-Detektoren mit flachem Eintrittsfenster

    Das Ziel, hohe Empfindlichkeiten und hohe Energieauflösungen bei Halbleiter-Strahlungssensoren zu erreichen, wurde durch die Anwendung innovativer Dotiertechniken und angepasster Aktivierungsschritte erreicht.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Messung des Wassergehalts mittels Karl-Fischer-Titration in einer Glovebox © Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH

    Projekt

    Feuchte, Rheologie und Formteileigenschaften

    Im Projekt wird der Zusammenhang von Granulatfeuchte, Rheologie und Formteileigenschaften am Beispiel PA6 untersucht. Der Einfluss der Granulatfeuchte auf Spritzgussbedingungen und die resultierenden Eigenschaften ist ebenso wie die Beurteilung verschiedener Feuchtemessmethoden Teil des Projekts.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Proben nativ (BuN) und ölbehandelt (V2-4); jeweils rechts unbewittert, links nach 14 Tagen im Xenontest

    Projekt

    Hydrophobierung von Buchenholz für den Einsatz in maßhaltigen Bauelementen im Fenster- und Türenbau.

    Das Hydrophobierungsverfahren für Buchenholzlamellen erhöht die Dauerhaftigkeitsklasse gegenüber Basidiomyceten von DC 5 auf DC 1–2 und ermöglicht den Einsatz im Fenster- und Türenbau. Kunststoffe und Tropenhölzer können so durch Nutzung heimischer Ressourcen substituiert werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung eines proteinhaltigen Klebstoffes mit quervernetzenden Substanzen zur Verklebung  von Massivholzplatten

    Projekt

    Entwicklung von Klebstoffen für Massivholzplatten basierend auf proteinhaltigen Reststoffen

    Es wurden proteinhaltige Klebstoffformulierungen mit vernetzenden Substanzen entwickelt und deren Eigenschaften untersucht. In Klebstoffprüfungen nach DIN 204/205 konnten Klebfestigkeiten entsprechend der D2 Klassifizierung erreicht werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • SnO-Schichten auf Edelstahlsubstraten © Dr. A. Pfuch, Innovent e.V.

    Projekt

    Atmosphärische Plasmaschichten für gassensitive und katalytische Anwendungen

    Durch die Weiterentwicklung der atmosphärischen Plasmatechnik können Dünnschichtsysteme auf Basis von Zinnoxid und Titanoxid nunmehr auch unter Normaldruckbedingungen hergestellt werden. Einsatzgebiete ergeben sich dadurch im Bereich sensorischer oder katalytischer Anwendungen.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Brandprüfung zu Ermittlung der flammhemmenden Eigenschaften neuartiger Si-FSM für Klarlacke

    Projekt

    Flammhemmende PUR-Bindemittel für Klarlackanwendungen

    Es wurden flammhemmende Siliziumhaltige Bindemittelkomponenten für transparente 2K-PUR-Beschichtungssysteme entwickelt. Ergebnis sind Synthesevorschriften zur Darstellung neuartiger Si-FSM für Klarlacke, deren Applikation und zu erreichende Schichteigenschaften.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Bild 1: Optimierte Benetzung und Haftung der CF in PP-Matrix (Quelle TITK)

    Projekt

    Grenzschichtdesign für thermoplastische CFK

    Durch ein gezieltes Grenzschichtdesign, können qualitativ hochwertige thermoplastische CFK unter Einsatz von recycelten CF mit dem wirtschaftlichen Thermoformverfahren in kurzen Zykluszeiten gefertigt werden.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Datenträger, hergestellt im TFP-Verfahren

    Projekt

    Entwicklung textiler Carbonfaser-Datenträger für die Speicherung und induktive/kapazitive Auslese (CF-Datenträger)

    Ziel dieses Projekts war es, die elektrische Leitfähigkeit der Carbonfasern in Textilstrukturen und Laminaten zur fremdstofffreien Datenspeicherung unter induktiven beziehungsweise kapazitiven Auslese nutzbar zu machen.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Staphylococcus aureus-Kultur auf Blutagar

    Projekt

    Leukozidin-Schnelltest

    Für den Virulenzfaktor Panton-Valentin-Leukozidin (PVL) von S. aureus und seiner in bovinen S. aureus-Stämmen vorkommenden Variante LukF-P83/LukM wurden immunologische Schnelltests im Lateral Flow-Format entwickelt.

    Forschungseinrichtung: fzmb GmbH Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie
    Öffnet Einzelsicht