Ziel der Entwicklung
Mit diesen entwickelten Tests zum Nachweis von PVL beziehungsweise LukF-P83 als Teil der Point of Care-Diagnostik sollen Kosten und Zeit eingespart werden, aber gleichzeitig eine hohe diagnostische Genauigkeit / Sicherheit und eine einfache Handhabung gewährleistet werden.
Bisher verfügbare Tests basieren auf dem Nachweis der Gene für PVL mittels PCR-Amplifikation beziehungsweise mittels DNA-Microarray. Zur Zeit erfolgt der Nachweis im humanmedizinischen Bereich ausschließlich mittels PCR aus Kulturmaterial, was zeitaufwändig und kostenintensiv ist. Insbesondere der Kostenfaktor erschwert die Akzeptanz der Diagnostik außerhalb von Krankenhauslaboren, da diese häufig als IGeL-Leistung angeboten wird und deshalb vom Patienten selbst zu tragen ist. Im veterinärmedizinischen Bereich, für den es bisher nur der DNA-Microarray verfügbares Nachweisverfahren gibt, ist der Kostenfaktor - insbesondere in der Nutztierhaltung - ebenfalls ein entscheidendes Kriterium, ob ein diagnostischer Test vom Tierhalter angenommen wird.
Vorteile und Lösungen
Die entwickelten LFA-Tests ermöglichen einen einfachen, hochspezifischen und vor allem schnellen Zugang zu einer wichtigen Diagnostik. So können durch den Duplex-Test für die parallele Bestimmung beider Virulenzmarker insbesondere auch die Verbreitung und das Vorkommen von S. aureus bovinen Ursprungs bei humanen Proben und umgekehrt das Auftreten von S. aureus-Isolaten humanen Ursprungs bei veterinärmedizinischen Proben erfasst werden. Durch die Verfügbarkeit dieser Tests können auch Untersuchungen zur Prävalenz dieser Virulenzmarker ermöglicht werden.
Zielgruppe und Zielmarkt
Zielmärkte für die Lateral-Flow-Tests zum Nachweis von PVL und Luk F-P83 sind für die humanmedizinische Anwendung Krankenhauslabore, Labore medizinischer Versorgungszentren, Zentrallabore und andere humanmedizinische Routinelabore, die Patientenproben (z.B. Abstriche aus Nasen- und Rachenraum sowie von Wunden) kulturell auf S. aureus-Besiedlung untersuchen. Darüber hinaus sind die Lateral Flow-Tests auch für Arztpraxen (insbesondere Dermatologen) mit eigenem mikrobiologischen Labor interessant, da bis auf eine Standardkultur (Ausstrich auf Blutagar oder Animpfung von Flüssigmedium über Nacht, ggf. auch kürzer) keinerlei zusätzliche Probenvorbereitung notwendig ist.
Zielmärkte für die veterinärmedizinische Anwendung der Lateral-Flow-Assays sind Labore, die Milchuntersuchungen sowie Mastitisdiagnostik durchführen. Dazu zählen Labore der Tiergesundheitsdienste, der Tierseuchenkassen, veterinärdiagnostische Labore als auch Veterinärämter, Landesämter für Verbraucherschutz und Forschungseinrichtungen (z.B. Landwirtschaftliche Institute).
Untersuchungen zur Prävalenz dieser Virulenzmarker sind besonders für Forschungseinrichtungen und Bundesinstitute wie das Robert Koch-Institut und das Friedrich-Löffler-Institut sowie für Behörden wie die Landesämter für Verbraucherschutz von immenser Bedeutung.