Ziel der Entwicklung
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, den Spinnvliesprozess als Voraussetzung für die Optimierung des Herstellungsprozesses für eine stetig steigende Vielfalt an Vliesstoffprodukten wissenschaftlich zu durchdringen. Die Forschungsergebnisse sollen durch schnelleres Finden von Einstellparametern und damit verkürzten Einfahrzeiten dazu beitragen, kurzfristige Produktwechsel auf Spinnvliesanlagen zu realisieren. Dies wirkt sich darüber hinaus auf eine Reduzierung von Abfallprodukten und vor allem auf eine Prozessoptimierung hinsichtlich Material, Zeit und Energie aus.
Vorteile und Lösungen
Die transparente Darstellung in Form funktionaler Zusammenhänge komplexer Herstellungsprozesse ist für viele Bereiche des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes hilfreich. Die methodische Herangehensweise sowie ein entwickeltes Simulationstool ermöglichen es, komplexe Herstellungsprozesse hinsichtlich ihres Optimierungspotentials zu untersuchen. Das Aufzeigen von Einsparpotenzialen wie Energie, Material oder Zeit und dessen Optimierung trägt dazu bei, Herstellungskosten einzusparen. Weiterhin lassen sich – wie am Beispiel der Spinnvliesherstellung untersucht – Zeiten für das Finden optimaler Einstellungen der Anlage zur Erreichung eines vorgegebenen Eigenschaftsprofils deutlich verringern.
Zielgruppe und Zielmarkt
Der weiterführende Nutzen der Forschungsergebnisse ist vielseitig. Zum einen sind die ermittelten Zusammenhänge zwischen Parametern der Vliesstoffherstellung und dessen resultierende Eigenschaften auf ähnliche Technologien, wie beispielsweise dem MeltBlown-Verfahren übertragbar. Zur Optimierung dieser Prozesse (zum Beispiel in Bezug auf Ressourceneinsparung) kann die entwickelte Methodik ohne großen Zeitaufwand adaptiert werden. Zum anderen stellen die Ergebnisse sowie die Methodik eine wichtige Basis für die weitergehende Forschung dar. Die Vorhersage und Simulation komplexer Prozesse ermöglicht eine deutlich kostengünstigere Entwicklung neuartiger Produkte.