'

Navigation

Suchergebnisse

  • Versuchsmotor Liebherr G926Ti, © WTZ Roßlau gGmbH

    Projekt

    Effiziente Rekuperation motorischer Abgaswärme in Biogas-betriebenen Blockheizkraftwerken

    Zielstellung ist die Effizienzsteigerung Biogas-betriebener Motor-Blockheizkraftwerke (BHKW) sowie die Senkung der motorischen Abgasemissionen. Genutzt wird hierfür ein Reformprozess, indem Biogas partiell in ein wasserstoffreiches, energetisch aufgewertetes Reformat umgewandelt wird.

    Forschungseinrichtung: WTZ Roßlau gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Rollmessungen mit Nachführvorrichtung

    Projekt

    Entwicklung numerischer Simulationsmodelle zur Erhöhung der Schiffssicherheit unter Anwendung des Wetterkriteriums der International Maritime Organization (IMO)

    Durch ein neues kombiniertes Verfahren aus numerischer Simulation und erweiterter Labormessmethodik können zukünftig die Kennwerte zum Nachweis des IMO-Wetterkriteriums ermittelt werden. Die Kosten und der Zeitaufwand für bisherige aufwendige Laborversuche werden damit wesentlich reduziert.

    Forschungseinrichtung: Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH - SVA
    Öffnet Einzelsicht
  • Extrusion einer Multilayer-Folie mit anti fog-Formulierung, © Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

    Projekt

    Anti fog-Additive mit optimierten Migrationseigenschaften für Lebensmittelverpackungen

    Durch ein modulares Synthesekonzept können anti fog-Additive für polyolefinbasierte Verpackungsfolien mit optimierten Materialeigenschaften hergestellt werden. Die Plattform bildet ein variabel realisierbares Moleküldesign, welches auf das jeweilige Endprodukt Folie abgestimmt werden kann.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Sensormodul mit keramischen Montageträger gefügt auf M16 Schraubenkopf, © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Bestimmung der Betriebskraft von Verbindungselementen (BAVI)

    Es konnte ein Sensormodul mit variabel integrierbarer Elektronik entwickelt werden. Das Modul überwacht die Montagevorspannkraft und die Betriebskraft mit zeitlicher Änderung direkt an den Schraubverbindungen. Dies erhöht die Dauerhaltbarkeit der Verbindungen und reduziert Wartungskosten.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Stricksysteme einer Großrundstrickmaschine, © Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.

    Projekt

    Modellierung von Großrundstrickmaschinen

    Der Einfluss der Maschineneinstellungen von Großrundstrickmaschinen auf Gestrickeigenschaften wurde mathematisch modelliert, um die optimalen Maschineneinstellungen finden zu können.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsanlage zur Elimination von Schwefelwasserstoff und VMS, © DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

    Projekt

    Eisenoxid-Aktivkohle-Granulate zur Gasaufbereitung

    Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Adsorbens auf Basis von Eisenoxid und Aktivkohle zur kombinierten Entfernung kritischer Spurenkomponenten aus Prozessgasen. Die Granulate sind kompatibel mit den zu eliminierenden Substanzen, einfach modifizierbar und kostengünstig.

    Forschungseinrichtung: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
    Öffnet Einzelsicht
  • Sensorplatine mit Starr-Flex-Leiterplatte, © Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE

    Projekt

    Hochdynamisches Messsystem

    Durch die Entwicklung eines hochdynamischen Wegmesssystems können jetzt Positionen von bewegten Maschinenkomponenten mit höchster Präzision zu einem beliebigen Zeitpunkt ermittelt werden. Das miniaturisierte Messsystem ist für den Einsatz in Werkzeugmaschinen und Prüfanlagen geeignet.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Links: Emissionsverteilung der 1220 Nanometer LEDs auf Metallkernleiterplatte mit IOH, rechts: Emissionsverteilung der 1220 Nanometer LEDs nur mit Metallrahmenkontakt, © OUT e.V.

    Projekt

    Transparente ohmsche Kontakte für Sicherheits-NIR-LED

    Es galt, eine transparente Kontaktierung für NIR-LEDs zu entwickeln, um die Lichtleistung um zirka 30 bis 50 Prozent zu erhöhen. Dies wurde durch die Entwicklung eines Beschichtungsverfahrens zum Erzeugen verschiedenartiger Kontakte auf (p-) Halbleitern erreicht.

    Forschungseinrichtung: Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e. V. – OUT
    Öffnet Einzelsicht
  • Hygiene-Monitoring Sensors in Betrieb an einer verunreinigten, lebensmitteltechnischen Anlage (Fluoreszenz).

    Projekt

    Hygiene-Monitoring-Sensor

    Zielstellung war es, ein Verfahren zu etablieren und zu nutzen, welches den direkten Nachweis und die Quantifizierung von pathogenen Mikroorganismen auf verschiedenen Oberflächen wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminium, Teflon und Polyvinylchlorid ermöglicht.

    Forschungseinrichtung: Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e. V. – OUT
    Öffnet Einzelsicht
  • Vollintegrierter optoelektronischer Licht Detektor mit Mehrbereichs-Bandbreite, © Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e. V. – OUT

    Projekt

    Vollintegrierter optoelektronischer Licht Detektor mit Mehrbereichs-Bandbreite

    Es sollen monolithische Silizium-Photodioden mit optimierten Verstärkern entwickelt und in ein Multi-Chip-Modul integriert werden. Die Bandbreiten sollen ohne Gleichsignalunterdrückung 0 Hertz (Hz) bis 200 Kilohertz (kHz) betragen, die Grenzempfindlichkeiten wenige Femtowatt (fW) bis Milliwatt (mW).

    Forschungseinrichtung: Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e. V. – OUT
    Öffnet Einzelsicht