'

Navigation

Suchergebnisse

  • UV-Laservorbehandlung-Digitaldruck

    Projekt

    UV-Laservorbehandlung für Digitaldruck

    Innerhalb des Projektes wurde die Wirkung einer UV-Laservorbehandlung auf das Bedruckverhalten von hydrophobierten Schutztextilien untersucht.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtaufbau des mobilen Robotersystems mit der LabVIEW Programmierumgebung, Foto: F. Schubert, STFI e. V.

    Projekt

    Robotikbaukasten für die Textilproduktion - Entwicklung einer Methode zur Befähigung von Textilproduzenten zum Einsatz von Robotertechnik

    Mit modernen Entwicklungs- und Simulationswerkzeugen ist ein Baukasten aus digitalen Prozessbeschreibungen entstanden, bei dem der Fokus auf einer einfachen grafischen Programmier- und Simulationsumgebung liegt. Damit sollen die Textilproduzenten zum Einsatz von Robotertechnik befähigt werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Messprinzip des Stick-Slip-Prüfstandes

    Projekt

    Stick-Slip-Quantifizierung über die Reibkraft

    Es wurde ein Algorithmus zur Quantifizierung von Stick-Slip in Reibkraftkurven entwickelt. Die Methode liefert vergleichbare Ergebnisse zur aktuellen Stick-Slip-Prüfung bei Leder und Kunstleder, ist aber für eine breitere Palette an Materialien und Belastungen anwendbar.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Automobil Armauflage als Demonstrator, gefertigt durch Eissmann Automotive Deutschland GmbH im Rahmen des Projektes mit den entwickelten heizbaren Verbundmaterialien.

    Projekt

    Flexible Flächenheizung für den Mobilbereich

    Die flexible und temperierbare Folie kann mit beliebigen Flächenmaterialien zu einem Laminat kaschiert werden und eignet sich für die Beheizung von Interieurmaterialien wie Sitzen und Armlehnen. Die temperierbare Folie basiert auf einer kontaktierten, elektrisch leitfähigen Polymerschicht.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Perfusionsplattform. A: Kulturmodul B: Das künstliche Blutgefäß durchspannt dabei die Zellwachstumskammer.

    Projekt

    Modulare Perfusionsplattform für 3D-Zellkultur

    Die Plattform besteht aus einzelnen, transparenten Einweg-Zellkulturmodulen, in die zellbeladene 3D Scaffolds mit integriertem künstlichen Blutgefäßsystem eingesetzt werden. Eine Verbindungstechnologie ermöglicht eine Perfusion der blutgefäß-ähnlichen Versorgungsstrukturen innerhalb der 3D Kultur.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Rotiernde Fadenzuführung in der Seitenansicht © Stfi e.V.

    Projekt

    Rotierende, bedarfsgerechte Fadenzuführung für RR-Multiaxialkettenwirkmaschinen

    Ziel war die Entwicklung einer rotierenden Fadenzuführung, die mit einem maschengerechten Diagonalleger multiaxiale Verstärkungstextilstrukturen auf Wirkmaschinen fertigen kann. Es können komplexere Musterungen oder die Verarbeitung von sensiblem Fadenmaterial abgebildet werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Diffusionsgeschweißter Demonstrator aus Quarzglas mit geneigten Kanälen bis 45 Grad, © Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH – ifw Jena

    Projekt

    Glasbaugruppen mittels Laminieren

    Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer additiven Verfahrenskette zur Herstellung komplexer optisch transparenter Glasbaugruppen in Anlehnung an das Laminated Object Manufacturing (LOM).

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Aus fünf Folienausschnitten bei 450 Grad Celsius und zwei Megapascal diffusionsgeschweißtes Bauteil

    Projekt

    Diffusionsschweißen mit nicht konstanter Kraftaufbringung

    Das Ziel des Vorhabens war die Erhöhung der Prozesssicherheit des Diffusionsschweißens von Werkstoffen mit stabilen Oxidschichten. Dazu wurden Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenvorbehandlung und einer zeitlich pendelnden Kraftbeaufschlagung während des Schweißprozesses durchgeführt.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufbau eines spatial light modulators (SLM), © Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH – ifw Jena

    Projekt

    Schnelle Strahlformung von High-Power-Ultrakurzpulslasern

    Ziel des Projekts war es, zu zeigen, dass sich Hochleistungs-Laserstrahlen von Ultrakurzpulslasern (UKP) mit einem spatial light modulator (SLM) effizient teilen und formen lassen. Damit kann die Produktivität des Lasersystems erheblich gesteigert werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Mikromischer, ausgeführt in hybrider Bauweise

    Projekt

    Laserschweißen additiv gefertigter Komponenten

    Ziel war es, die Kosten in der Produktion von 3D-Bauteilen dadurch signifikant zu senken, dass komplexe Strukturen, die mittels Powder Bed Fusion Verfahren gefertigt wurden, durch Laserstrahlschweißen miteinander oder aber mit konventionell gefertigten Bauteilen verbunden werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht