Ziel der Entwicklung
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, die Textilproduzenten zum Einsatz von Robotertechnik bei Handling und Bearbeitung von textilen Flächen im Bereich der Konfektion und Veredlung zu befähigen sowie bei der Applikationserstellung beziehungsweise der Anpassung zu unterstützen. Unter Nutzung moderner Entwicklungswerkzeuge und Simulationswerkzeuge entstand ein Baukasten aus digitalen Prozessbeschreibungen, dessen Fokus dabei auf einer einfachen grafischen Programmierungsumgebung und Simulationsumgebung liegt. Zur Demonstration und Validierung der Umsetzbarkeit wurde ein Demonstrator in Form eines mobilen Robotersystems im Forschungsfeld und Versuchsfeld Textilfabrik der Zukunft am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) Chemnitz realisiert.
Vorteile und Lösungen
Sind in einem Betrieb mehrere Roboter verschiedener Hersteller im Einsatz, so benötigt man zum Programmieren und Bedienen der Roboter jeweils herstellerspezifische Kenntnisse in der Bedienung und Programmierung. Im Vorhaben Robotikbaukasten für die Textilproduktion entstanden unter Einsatz einer universellen Bibliothek verschiedene Prozessbeschreibungen für Roboter im textilen Umfeld, unabhängig von Hersteller und Typ. Diese Prozessbeschreibungen wurden exemplarisch für den Roboterhersteller Yaskawa angelegt und getestet. Mit der verwendeten Bibliothek können aber auch Roboter weiterer Hersteller angesteuert werden. Als Entwicklungsgrundlage diente das System Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench, welches in der Messtechnik und Regelungstechnik weit verbreitet ist. Damit lassen sich ebenfalls Roboter in Messanlagen und Prüfanlagen integrieren, bei denen zum Beispiel Sensorik und Kamerasysteme bereits im Einsatz sind. Der Vorteil liegt darin, dass möglichst viele Komponenten einer Anlage in einer Entwicklungsumgebung verwaltet werden können.
Zielgruppe und Zielmarkt
Der Fokus der Anwendung richtet sich an Betriebe der Textilindustrie mit Fokus auf Konfektion und Veredlung. In diesen sollen Textilmeister sowie Technologen, welche über umfangreiche Kenntnisse in den angewendeten Prozessen und Fertigungstechnologien verfügen, in die Lage versetzt werden, ohne Programmiererfahrung Robotersysteme zu programmieren oder Anpassungen an vorhandenen Programmen durchzuführen.