'

Navigation

Suchergebnisse

  • Querschnittsaufnahmen von im Luftspalt erhaltenen Fasern von links nach rechts mit verschiedenen Prozentanteilen DMSO im Spinnbad

    Projekt

    DMSO-Luftspaltspinnen von PAN-Fasern

    Durch die Weiterentwicklung eines industrietauglichen Luftspaltspinnens für handelsübliche PAN-Polymere können die Herstellungskosten von PAN-Fasern, vor allem durch Einsparung von Energie, erheblich gesenkt werden.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Hochfrequenz-TEMP Erwärmungs- und Strömungssystem für den Demonstrator

    Projekt

    Hochfrequenz-Temperierung für die Fahrzeuginnenraumbeheizung

    Das Projekt beinhaltet die Entwicklung intelligenter Hochfrequenz-Technik zur effizienten dezentralen Klimatisierung von Fahrgastzellen. HF-Temperiermodule generieren bedarfsgerechte Wärmemengen in dielektrischen Konvertierungskörpern, die mit hohen Heizraten in den Luftstrom abgegeben werden können

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Markierte Kanüle mit Ultraschallbild (© TITK e. V.)

    Projekt

    Laserapplizierte Markierungen für medizinische Instrumente

    Herstellung von lokalen Markierungen auf medizinischen Einrichtungen, welche die Erkennung im Körper eines Patienten mittels Bildgebungsverfahren sehr verbessert. Die Markierungen können flexibel, großflächig als auch als Beschriftungen, Muster und Grafiken, mit hoher Präzision hergestellt werden.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Musterbauteil mit hellem Dekor direkt hinterspritzt mit NF/PP-Träger (50/50, 1450 g/m²)

    Projekt

    Oneshot-Hinterspritzen für NFK

    Durch den Einsatz optimierte Träger- und Dekormaterialien in Kombination mit der Anpassung der Verfahrensparameter ist es gelungen, die Dekorkaschierung beim Hinterspritzprozess zu integrieren. Dies führt zu einer Verschlankung der Prozesskette sowie Energie- und Kosteneinsparungen.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • R2R-Coating: Nassantrag mittels Schlitzgießer einer Perhydropolysilazan-Formulierung auf eine Bio Folie auf Basis von Polybutylensuccinat zur kontinuierlichen Erzeugung einer SiOx-Barriereschicht, © TITK e.V.

    Projekt

    Transparente Verpackungsfolien auf Basis biobasierter Kunststoffe mit glasähnlicher Barriereschicht

    Durch den Ersatz petrochemischer Kunststoffe mit biobasierten Schichten und durch Verwendung hochtransparenter, glasähnlicher Schichten aus energiesparender Lösung erzeugt, bieten sich für neuartige Barrierefolien, beispielsweise im Bereich Foot-Packaging, Vorteile in CO2-Footprint und Recycling.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Formteilpresse im TITK zur Verformung von getränkten und besprühten Melamin Meltblown Vliesen (Quelle TITK e.V.)

    Projekt

    3D-verformte Melamin-MB-Vliese

    Durch die projektgemäße technische Lösung wird die nachträglichen drei dimensionale Verformung von duromeren Melamin Meltblown Vliesstoffen möglich. Dies erfolgt unter Erhalt der positiven Eigenschaften, vorrangig die Flammfestigkeit sowie die Akustik- und Isolationswirkung.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Projektübersicht: Materialeinsatz, Vliesbildungsverfahren, Hybridprodukt

    Projekt

    Textile Hybridstrukturen für den Faserverbundleichtbau

    Durch technolog. Anpassung konventioneller Vliesherstellungsprozesse wurden Vlies Roving Hybride mit winkelgenauer Orientierung von Carbonylfluorid Rovings auf Glasträgervlies mono-, bi- und multiaxial fixiert und günstige Verstärkungsfaserhalbzeuge für den Faserverbundleichtbau wurden entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • aminogruppenfunktionalisierte Cellulosestapelfasern

    Projekt

    Homogene Flammfestfasern

    Die physikal. Anbindung von Polyaminen an Cellulosefasern erlaubt es, eine Vielzahl von solchen Substanzen waschfest zu immobilisieren, welche ohne chem. Aktivierung keine Bindung eingehen würden. Mittels Metallionen wird selbst in geringen Mengen der Faser eine hohe Flammfestigkeit verliehen.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Vergleich der Wärmebilder von mit drei Prozent Kohlenstoffnanoröhren gefüllten Silikonfolien bei unterschiedlichen Spannungen

    Projekt

    Elektrisch leitfähige Kalanderfolien auf Silikonbasis

    Es wurden eine Rezeptur und ein Aufbereitungs und Verarbeitungsverfahren entwickelt, die es ermöglichen, leitfähige Silikonbeschichtungen sowie Folien mit Dicken über 200 Mikrometer im kontinuierlichen Kalanderverfahren herzustellen. Die Leistung dieser Folien ist ausreichend für Heizanwendungen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbauverhalten eines Verbundmaterials aus Polybutylensuccinat und Bio-Orgoflachs über einen Zeitraum von 18 Wochen

    Projekt

    Abbaubare Textilbeschichtung auf PBS-Basis

    Es wurde eine Verfahren zur Herstellung nachhaltiger und biologisch abbaubarer Verbundmaterialien aus Polybutylensuccinat und verschiedenen Textilien auf Basis nachwachsender Rohstoffe etabliert. Es wurden grundlegende Erkenntnisse zur biologischen Abbaubarkeit der entwickelten Materialien gewonnen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht