Ziel der Entwicklung
Die Entwicklung moderner Motion-Capture-Technologien ermöglicht die Digitalisierung menschlicher Bewegungen. Nachdem die Simulationsmethoden zur Rekonstruktion der Bewegung durch Menschmodelle weitgehend ausgereift sind, rückt die Bewertung erfasster Bewegungen zunehmend in den Fokus.
Jedoch ist aktuell eine deutliche Lücke zwischen den Ergebnissen, die die Bewegungssimulation mit Menschmodellen bereitstellt und den Daten und Methoden, die Anwender für die Bewertung benötigen, sichtbar. Zielstellung des Projekts ist es, diese Lücke für den Anwendungsbereich Ergonomie zu schließen.
Die zentralen Aufgaben des Projekts bestanden in der theoretischen Fundierung, der softwaretechnischen Konzeption, der Implementierung und der Validierung des Prototypen für ein spezialisiertes Software-Werkzeug, mit dem real ausgeführte Arbeitsverrichtungen, die mit einem Motion-Capture-System getrackt wurden, unter ergonomischen Aspekten bewertet werden können.
Vorteile und Lösungen
Im Ergebnis des Projekts entstand eine Sammlung von Software-Komponenten, die Funktionalitäten zur Bewertung ergonomischer Abläufe bereitstellen. Unter Nutzung dieser Komponenten können in äußerst effizienter Weise verschiedene Bewertungsverfahren anwendungsspezifisch für den Kunden implementiert werden. Der Vielfalt der ergonomischen Bewertungsverfahren kann auf diese Weise Rechnung getragen werden. Mit der im Projekt entwickelten Software Dynamicus / EAWS können ditgitalisierte Arbeitsverrichtungen nach der EAWS-Methode ergonomisch bewertet werden. Dies ermöglicht dem Kunden eine effiziente und vor allem objektivierte ergonomische Bewertung von Fertigungs- und Produktionsprozessen.
Zielgruppe und Zielmarkt
Die entwickelte Toolbox bildet eine wichtige Grundlage, um zukünftig Menschmodelle in stärkerem Maße zur Bewertung von Bewegungsvorgängen einzusetzen. Die Technologie der biomechanischen Bewegungssimulation wird Anwendern, deren Expertise auf die Bewertung von Bewegungen fokussiert, verfügbar gemacht. Wenngleich der Schwerpunkt des Projekts auf der ergonomischen Bewertung lag, sind die entwickelten Methoden auch auf andere Anwendungsgebiete übertragbar.
Es ist zu erwarten, dass einerseits die Objektivierung von Bewertungsergebnissen zu neuen Erkenntnissen in den jeweiligen Anwendungsgebieten führt und andererseits wichtige Impulse für die Weiterentwicklung und insbesondere Digitalisierung von Bewertungsverfahren gesetzt werden.
Mit den Ergebnissen des Projekts kann das IfM einen neuen Kreis von Anwendern erreichen. Es entsteht sowohl Potenzial für Lizenzverträge als auch für die Mitarbeit des IfM an Projekten, die die Bewertung von Bewegungsvorgängen betreffen.