Ziel der Entwicklung
Bei der Komplettbearbeitung von sehr großen Bauteilen, wie z. B. Turbinen- oder Getriebeelemente, ist es oft nicht möglich, die zu bearbeitenden Werkstücke in fertigungsgerechte Bearbeitungslagen zu bringen. Ein durchweg automatisierter Prozessablauf zur rückwärtigen Bohrungsbearbeitung ist somit ebenfalls kaum gegeben. Aktorische Schwingungsdämfung sowie eine Inprozessüberwachung von Werkzeugzuständen, wie z. B. die radialen Schneidenlagen, mit der Möglichkeit der telemetrischen Signalisierung bzw. Prozessbeeinflussung wurden bisher weder als Teillösung, noch in Kombination bekannt.
Vorteile und Lösungen
Einen möglichen Ausweg stellt ein zweischneidiges Werkzeug mit hydraulisch betätigter Schneidenschwenkeinheit, einer hydraulisch gesteuerten Abstützung des Werkzeuges in der Bohrung dar, wobei die notwendige Hydraulikquelle durch einen Teilvolumenstrom der Werkzeugkühlung realisiert wird. Die Funktionsabfolge des Werkzeugs, wie z. B. die Einstellung des Anpressdruckes der Abstützung, erfolgt über den Druckverlauf des Kühlmittels.
Zur Steigerung der Systemsicherheit erfolgt z. B. eine sensorische Überwachung der Schneidenlage und die telemetrische Übertragung der Statusdaten an eine externe Einheit. Dem Anwender steht somit ein Werkzeugkonzept mit hoher Prozesssicherheit und gesteigerter Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
Derartige Werkzeugkonzepte mit integrierter hydraulischer Dämpfung sowie telemetrischer Übertragung von Werkzeugdaten zur Prozessbeeinflussung waren bisher in keinem Portfolio der Werkzeughersteller präsent.
Zielgruppe und Zielmarkt
Herstellern und Anwendern von Werkzeugen für die rückwärtige Bearbeitung von Bohrungen mit großen Durchmessern werden werkzeugtechnische Lösungen zur Verfügung zu stellen, die sie befähigen, mit ihren Produkten neue Marktpositionen zu schaffen, bzw. erarbeitete weiter auszubauen. Werkzeuganwendern können damit erweiterte Möglichkeiten des Werkzeug- und Maschineneinsatzes bzw. Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit dem Fokus auf verbesserte Automatisierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.