Ziel der Entwicklung

Logo: Automatisch aus dem Planungsmodell generierte Arbeitsbeschreibung (Prototyp)
Automatisch aus dem Planungsmodell generierte Arbeitsbeschreibung (Prototyp)

Moderne Rohr- und Pritschensysteme, strukturierte Verbindungsschächte schützen und ordnen gebäudeübergreifende, hochpaarige und leistungsfähige Kabelverbindungen im Gelände. Die breitbandigen Kabelverbindungen werden oft mit Funkstrecken kombiniert. Eine adäquate Planung erfordert einen höheren Detaillierungsgrad, die Bauausführung eine stärkere Planungstreue als bisher. itTWIN liefert hierfür die passenden Planungsverfahren und Ausführungshilfen.

Vorteile und Lösungen

Die neuartigen Routingalgorithmen aus itTWIN, die nicht nur die Streckenlänge, sondern gleichzeitig die Trassenauslastung sowie mit wenigen Nutzereingaben auch die Zuordnung zu Untertrassen und Schachteingängen (Kabelzügen) erlauben, werden die Planungszeiten bei Netzausbau enorm verkürzen und den Dokumentationsaufwand verringern. Sie werden durch passende Methoden für die Integration von Verteilerkomponenten (z. B. Muffen) und Anschlusssystemen (von Antennen, für Hauseinführungen usw.) ergänzt.
Die itTWIN-Module zur automatischen Ableitung illustrierter Ausführungsbeschreibungen helfen dabei, die detaillierten Planungsvorgaben korrekt umzusetzen. Neben der Vermeidung von Installationsfehlern werden gleichzeitig der Aufwand für Rückdokumentationen minimiert und Abnahmeverfahren verkürzt. Eine zentrale Rolle spielen neben den Routingalgorithmen die durch itTWIN-Verfahren automatisch generierten digitalen Schachtpläne, die passend zum Workflow bei der Planung und der Bauausführung visualisiert und kontextbezogen bereitgestellt werden können.

Zielgruppe und Zielmarkt

Die Zielgruppe für die itTWIN-Verfahren sind Firmen, die hochverfügbare Standortvernetzungen planen und/oder für die dort angesiedelten Firmen dauerhaft betreiben. Es sollen ausdrücklich auch klein- und mittelständische Unternehmen angesprochen werden, die verschiedene Netztechnologien kombinieren, hohe Verfügbarkeiten gewährleisten und 24/7-Services kostengünstig realisieren wollen. Zur Zielgruppe gehören auch Netzbaufirmen, die mithilfe der neuartigen Installationsunterlagen Planungs- oder Reparaturvorgaben genau umsetzen und abrechnen können.