Ziel der Entwicklung
Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, eine Prüfmethodik zur Bewertung von Außenluftfiltern mit biologischen Materialien zu erarbeiten. Dabei musste die Vitalität der Materialien in Betracht gezogen und während der Prüfung erhalten werden. Die Leistungsbewertung sollte verschiedene, für die Charakterisierung biologischer Filter typische Parameter umfassen. Hauptsächlich lag der Fokus auf der Abscheideleistung partikulärer und gasförmiger Luftschadstoffe, wie Feinstaub, Ruß und NOx. Zusätzliche Kenngrößen sind jedoch die Kühlungs- und Befeuchtungsleistung der Systeme, da neben der Filtration auch eine luftkonditionierende Wirkung möglich ist. Mit der zu entwickelnden Prüfmethodik soll Laboren und Instituten ein grundlegender Leitfaden für die Bewertung biologischer Außenluftfilter zur Verfügung gestellt werden. Damit sind vergleichbare und wiederholbare Prüfungen möglich, die den Herstellern von Außenluftfiltersystemen bei deren Weiterentwicklung unterstützen. Innerhalb des Projekts wurde ein eigenständiger Prüfstand geschaffen, mit dem die entwickelte Methodik an realen biologischen Außenluftfiltern erprobt und validiert werden kann. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Außenluftfiltern mit Verwendung von biologischen Materialien. Grundsätzlich sollten die Prüfmethoden allerdings auch auf Außenluftfilter-Systeme mit technischen Materialien anwendbar sein.
Vorteile und Lösungen
Die entwickelte Prüfvorschrift vereinigt alle Grundlagen zur Bewertung eines Filtersystems für die Außenluft. Dabei geht es nicht nur um die Reinigung der Luft in urbanen Bereichen, sondern auch um Möglichkeiten zu deren Befeuchtung und Kühlung. Systeme, welche die Stadtluft bezüglich ihrer Sauberkeit, Temperatur und Feuchte beeinflussen, werden in Großstädten immer mehr gefragt. Basieren diese Systeme auf biologischen Filtern, ist eine deutliche öffentliche Akzeptanz zu erwarten. Mit der Prüfvorschrift werden Leistungsparameter ermittelt, welche es dem Entscheidungsträger ermöglicht, eine Kosten-Nutzenanalyse zu erstellen. Den Herstellern werden notwendige Daten zur Weiterentwicklung ihres Produkts bereitgestellt. Die Vorschrift kann von entsprechend ausgerüsteten Filterlaboren eingesetzt werden.
Zielgruppe und Zielmarkt
Zielgruppen sind vor allem Hersteller von Filteranlagen zur Reinigung und Konditionierung der Außenluft in dicht besiedelten urbanen Bereichen. Zudem gehören Stadtplanungsbüros und Architekten zu den Zielgruppen. Insbesondere in der Stadtentwicklung asiatischer Metropole und Großstädten der Industrie werden Lösungen gesucht, wie Außenluft gereinigt und gekühlt werden kann. Der Wissenstransfer erfolgt derzeit durch direkte Messungen an mit Moos bestückten aktiven Luftfiltern (Green City Solution GmbH) im Labor, aber auch im Einsatz vor Ort. Zukünftig werden sicher neben kleinformatigen Luftfiltern und Luftkühlern auch großflächige Anlagen mit größerem Wirkradius konzipiert werden. Zudem erlaubt die Prüfmethodik auch die labortechnische Bewertung von Stadtbegrünung auf die Luftreinheit.