Ziel der Entwicklung

Logo: Gesamtansicht des Hochleistungsschusslegers, © Cetex Institut gGmbH
Gesamtansicht des Hochleistungsschusslegers, © Cetex Institut gGmbH

Die Herstellung fadenverstärkter Nassklebebänder ist durch vergleichsweise aufwändige und komplexe Prozesse gekennzeichnet, da die Verstärkungsfäden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall nach bestimmten lastabhängigen geometrischen Mustern äußerst schnell und präzise auf die Papierbahnen aufgebracht werden müssen. Für die Herstellung von fadenverstärkten Klebrollen sind in einer Produktionsanlage Module erforderlich, die zusätzlich installiert werden müssen. Das Herzstück bildet dabei ein sogenannter Fadenleger, der dafür sorgt, dass die von einem Spulengatter abgezogene Anzahl von Einzelfilamenten durch eine Überlagerung von mehreren speziellen Bewegungskurven zu einer gitterartigen Fläche gelegt werden, die den Papierbahnen zur Einarbeitung zugeführt werden. Diese Fadenleger beschränken durch ihre komplexen Bewegungsabläufe derzeit die Produktionsleistung der Gesamtanlagen deutlich, zumal die Papierindustrie normalerweise mit deutlich höheren Produktionsgeschwindigkeiten arbeitet. Hauptziel war es daher, einen neuartigen Fadenleger zu entwickeln, mit welchem deutlich höhere Geschwindigkeiten gefahren werden können.

Vorteile und Lösungen

Das gitterartige Verlegemuster der Verstärkungsfäden wird auf einer vorerst geringeren Arbeitsbreite erzeugt und anschließend durch Breitziehen bzw. Aufspreizen sämtlicher Fäden auf die geforderte Arbeitsbreite skaliert. Der für die Herstellung des Fadenmusters erforderliche Schussleger muss somit nur ca. ein Drittel des Weges gegenüber der finalen Arbeitsbreite zurücklegen. Durch die Kombination von moderner Antriebstechnik mit einer Reduzierung der bewegten Massen des Schusslegers sowie reibungstechnische Optimierungen an den Fadenführungsstellen sind dadurch deutlich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei der Erzeugung der Verlegemuster möglich, was zu einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeiten bei der Herstellung von gitterartigen Filamentstrukturen für die Einarbeitung in Papierbahnen beiträgt.

Zielgruppe und Zielmarkt

Potenzielle Nutzer der Technologie sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen der Papier- und Papiermaschinenindustrie sowie der Textilindustrie. Für solche Firmen bietet es sich an, verschiedene Verfahrensschritte im eigenen Unternehmen auf kurzen Wegen miteinander zu verknüpfen und eigene Erfahrungen in direkter Rückkopplung in die Prozessoptimierung einfließen zu lassen. Kleinere, regional gut vernetzte Zulieferbetriebe für die verschiedensten Bereiche sind flexibel und teilweise auch in der Lage, im eigenen Hause textile gitterartige Flächen als Komponenten für innovative Flächen- und Bahnwarenprodukte herzustellen. Darüber hinaus kann die neuartige Technologie der schnellen Fadenverlegung auch in anderen Bereichen Anwendung finden, wie zum Beispiel bei Spezial- und Sondermaschinenbauern sowie Zulieferern für die Verpackungsindustrie.