'

Navigation

Suchergebnisse

  • Durch Verrechnung vieler Mikrofonarraypositionen entlang eines Pfades im Raum kann ein stark vergrößertes, virtuelles Superarray erzeugt werden. © F. Knappe, GFaI e. V.

    Projekt

    Schallkartierung per Continuous Scan Beamforming (ScanBeam)

    Ein Mikrofonarray wird während der Aufnahme bewegt, gleichzeitig zeichnen ortsfeste Mikrofone ein Referenzsignal auf. Es wird so ein virtuelles „Superarray“ mit deutlich höherer Mikrofonzahl, größerer geometrischer Ausdehnung und wesentlich besserer Ortsauflösung im tieffrequenten Bereich erzeugt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Ionenchromatogramm einer B. taurus Probe

    Projekt

    Kollagenquantifizierung mittels Massenspektrometrie

    Es wurden massenspektrometriebasierte Methoden zur quantitativen Analyse von Kollagentypen in Kollagenmaterialien entwickelt, Multiple Reaction Monitoring (MRM)-Assays, die die relative Quantifizierung von Kollagen der Typen I, II und III aus Rind, Mensch, Pferd, Schwein und Schaf ermöglichen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Prüfstand zur Bestimmung unterschiedlicher Materialparameter

    Projekt

    Prognosemodell für die Haptik von Bezugsmaterialien

    Es wurde ein universelles, mathematisches Modell zur Prognose der haptischen Wahrnehmung von Bezugsmaterialien entwickelt, das anhand von objektiv messbaren Materialeigenschaften eine Kennzahl zur Quantifizierung der erwarteten mittleren haptischen Bewertung des Materials durch den Kunden berechnet.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • CAD-Modell des neuen Arraysystems mit gewichtsreduziertem Gehäuse, © Sören Hesse, GFaI e.V.

    Projekt

    Arraybasiertes Leckage-Ortungssystem (ArLeOr)

    Ein mobiles, handführbares arraybasiertes akustisches Kartierungssystem auf Basis moderner MEMS-Technologien mit einer oberen Nutzsignalfrequenz von etwa 80 kHz wurde entwickelt. Hauptanwendungen liegen in der Ortung sich akustisch äußernder Leckagen (z. B. technische Gase, Gebäudeundichtheiten).

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Bei der Überlagerung von akustischen Karten und optischen Kamerabildern treten stets Lageabweichungen auf. Diese waren im Projekt zu minimieren. © A. Meyer, C. Puhle, GFaI e.V.

    Projekt

    Automatisches Array-Kalibrier- und Abgleichsystem (ArKalibri)

    In akustischen Karten wird eine möglichst gute Lageübereinstimmung von akustischer Quelle und optischer Abbildung gewünscht. Ein neuartiges, automatisches Kalibrier- und Abgleichsystem erlaubt eine sehr geringe erzielbare Lageabweichung zwischen akustischem und optischem Bild in der Schallkarte.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Foto eines im Forschungsvorhaben entwickelten Low Gain Avalanche Detectors (LGAD) auf einem TO Sockel - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

    Projekt

    Low Gain Avalanche Detektoren für Strahlung mit geringer Eindringtiefe im Silizium (UV-LGAD)

    Die Verstärkungszone von Low Gain Avalanche Detektoren (LGAD) sollte näher an die Oberfläche des Detektors verschoben werden. Dadurch erschließen sich neue Anwendungsfelder für diese Detektorsorte, wie zum Beispiel die UV-Photonendetektion.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Glasfaser-PA6-UD-Platten mit Textilgelenk

    Projekt

    Automatisierte Konfektionierung zweidimensionaler Gelenksysteme aus technischen Textilien (Tex2Flex)

    Textilscharniere gewinnen aufgrund ihrer geringen Masse und der Bauweise für Leichtbauanwendungen stark an Bedeutung. Durch eine angepasste Bearbeitungstechnologie entstand eine modular aufgebaute, automatisierte Fertigungslinie zur flexiblen und kostengünstigen Herstellung textiler Gelenksysteme.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • SLECI Konzept der Unterflur-Bewässerung mittels Tonkörpern

    Projekt

    Serienreife Weiterentwicklung von Mikrobewässerungsleitungen mit Selbstregulierenden SLECI® Tonkörpern (self regulation low energy clay irrigation).

    Es wurde eine Technologie entwickelt zur Herstellung von SLECI® Mikro-Bewässerungsleitungen mit einer Produktionskapazität von 200.000 Metern Bewässerungs-Leitung pro Jahr. Ziel war die kostengünstige Herstellung von Abzweigleitungen, die an überirdischen Leitungen angeschlossen werden sollten.

    Forschungseinrichtung: Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e. V. – IPT
    Öffnet Einzelsicht
  • Über Di-Ferulatbrücken verbundene Arabinoxylanmoleküle, © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Verfahrensentwicklung zur Analyse der WEAX-Gelbildung

    Die Quervernetzung wasserlöslicher Arabinoxylane (Water Extractable Arabinoxylans, kurz WEAX) während der Bier- und Würzefiltration wurde charakterisiert, um Läuter- oder Bierfiltrationsproblemen vorzubeugen. Dazu wurden neue Analysenverfahren entwickelt sowie vorhandene Verfahren optimiert.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der gegenphasigen, pulsartigen Anregung von Feed und Permeat, © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Gegenphasige Resonanzpulsfiltration von Industrieabwasser

    Die Leistungsfähigkeit von Membranfiltrationsprozessen wird durch das Fouling, die Ausbildung von Deckschichten auf der Membranoberfläche, limitiert. Neuartige Ansätze zur hydraulischen Konditionierung des Feeds wie die Resonanzpulsfiltration bieten zusätzlich die Möglichkeit, Fouling zu reduzieren.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht